Veränderungen am Hyponychium
Bei manchen Menschen kommt es zu einer Hypertrophie (übermäßige Vergrößerung) des Hyponychiums, sodass das Häutchen wie eine Lippe mit dem freien Nagelrand mittig nach vorne ragt, was beim Nagelschnitt zu blutigen Unfällen führt. Häufig sind nur einzelne Nägel betroffen und eher ältere als jüngere Personen. Hier hilft nur Feilen bzw. dosiertes maschinelles Nagelkürzen – so lang oder kurz, wie es verletzungsfrei geht. Manuelles Zurückschieben ist i.d.R. nicht möglich.
Hypertrophierte Nagelbett-Papillen, die als kleine Fädchen oder lockere Keratose vorne unter dem meist gewölbten Nagel herausragen, werden als Pachyonychie bezeichnet. Sie tritt als angeborene Fehlbildung auf oder als erworbene Veränderung bei Rollnägeln durch Druckveränderung am Nagelbett. Die lockere Verhornung kann aufgeweicht und sanft abgetragen werden (Abziehen mit dem Excavator), während Fräsen eher zu einer Verhärtung und stärkeren Bildung führt. Nagelkorrektur kann bei Rollnägeln zu einem Zurückweichen des Sohlenhorns führen, weil die biomechanischen Bedingungen verändert werden.
Onychophosis
Onychophosis bezeichnet die keilförmige, kerzenwachsartige Verhornung im Nagelfalz vor allem an der großen Zehe. Typisch ist ein tiefer Nagelfalz, in dem die Hornhaut wie ein Stück am freien Nagelrand liegt, im Grunde eine selbstgebaute Schutzschicht für den Nagelfalz (das gleiche Prinzip wie eine Tamponade). Wird sie entfernt, kommt sie nach kurzer Zeit genauso wieder. Eine Onychophosis kann Beschwerden (Schmerzen, Druckempfindlichkeit) verursachen, aber auch vollkommen problemlos sein.
Die Behandlung besteht aus der normalen Keratose-Behandlung: Ursachen verändern (enge Schuhe entsorgen), Hautpflege (z. B. GEHWOL MED Nagelweicher Tinktur, GEHWOL MED Fluid, GEHWOL MED Nagel- und Hautschutz Creme) für mehr Geschmeidigkeit und Elastizität und sehr dosiertem Abtragen – wenn überhaupt. Gerade bei Onychophosis führt das wiederholte, tiefe Ausschälen oder Fräsen mit einem Fissurenfräser eher zu einem Verstärkungseffekt und Verhärtung. Obendrein lenkt die „aggressive“ Behandlung die Aufmerksamkeit von Betroffenen und verstärkt deren Problemwahrnehmung, was in einen Teufelskreis aus Entfernen, zunehmender Verhärtung und Druckbeschwerden münden kann. Was war zuerst da: ein wirkliches Problem durch „pathologische“ Keratose im Nagelfalz, oder ist die Keratose eine physiologische, körpereigene Schutzmaßnahme, die erst durch die Manipulation Probleme verursacht?