Schuhe am Eingang aus?


Featurebild

Bild: H_Ko | stock.adobe.com

Die Rolle von Schuhen im Gesundheitswesen ist regelmäßig Gegenstand der Diskussion. Die einen sehen in ihnen ein entscheidendes Vehikel zur Verbreitung von Krankheitserregern, die anderen halten ihren Einfluss auf Infektionszahlen für vernachlässigbar. Wie sind Schuhe in der Podologie zu bewerten und was müssen Praxisbetreiber beachten?

 

Der Stand der Wissenschaft

Diejenigen, die schonmal in einem Krankenhaus oder Pflegeheim Patienten mit MRSA versorgt oder besucht und sich mit entsprechender Schutzausrüstung bekleidet haben, kennen neben Kittel, Handschuhen, Mund-Nasen-Schutz und Haube möglicherweise auch kleine blaue Folien-Schuhüberzieher. Diese Maßnahme hat allerdings keine Grundlage. Werfen wir einen Blick in die einschlägige KRINKO-Empfehlung zur MRSA-Prävention, so finden wir das Wort „Schuhe“ dort nicht einmal. Auch die sogenannten Alten Anlagen des Robert-Koch-Instituts (die Vorgänger der KRINKO-Empfehlungen) behandeln Schuhe nur als Thema für Hochrisikobereiche wie OP und Sterilisationseinheiten. Anscheinend sehen Fachgremien die Bedeutung von Schuhen als Infektionsvehikel als geringfügig an. Das liegt unter anderem daran, dass wir mit den Schuhen in der Regel nur den Fußboden berühren und dieser kein Teil des Behandlungsumfeldes ist. Außerdem tragen in ambulanten Bereichen wie der Podologie permanent Patienten mit ihren Schuhen Umweltkeime in die Praxis.

 

Abwägungen zur Bedeutung

Dennoch können wir, gerade in der Podologie, das Thema nicht unberücksichtigt lassen. Immerhin ziehen die Patienten in der Podologie die Schuhe aus, berühren mit Strümpfen oder gar den nackten Füßen den Boden und können somit Krankheitserreger aufnehmen. Auch Aufwirbelungen durch die Bewegung innerhalb der Praxis können eine Rolle bei der Infektionsübertragung spielen. Nicht zuletzt werden durch die Schuhe der Mitarbeiter auch Krankheitserreger in Hygienebereiche wie Sterillager oder Aufbereitungsraum verschleppt. Daher desinfizieren wir die Fußböden in hygienisch relevanten Bereichen. Ein zusätzlicher Eintrag von Umweltkeimen, zu denen auch Pilzsporen und pathogene Bakterien und Viren aus dem Erdboden und Tierkot gehören, stellt ein weiteres Risiko dar. Deswegen sollten – abgesehen vom Außendienst – bei der Arbeit grundsätzlich dedizierte Arbeitsschuhe getragen werden, die in der Praxis verbleiben und nur dort getragen werden.

 

Anforderungen an Schuhe

Es existiert keine KRINKO-Empfehlung zu diesem Thema. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) e.V. hat jedoch im Jahr 2016 ein Positionspapier zum Thema Kleidung im Gesundheitswesen veröffentlicht und folgende Anforderungen an Dienstschuhe gestellt: „Bequem, rutschhemmend, desinfizierbar und mit geschlossener Ferse/Fersenriemen“, außerdem hinsichtlich der Aufbereitung: „Bei sichtbarer Kontamination wischdesinfizieren“ und „mindestens 1x wöchentlich reinigen“. Dementsprechend müssen Schuhe desinfektionsmittelbeständig sein.

 

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) stellt unter anderem folgende Bedingungen hinsichtlich des Arbeitsschutzes:

  • Vorn geschlossen
  • Geschlossene Fersenkappe (ein Fersenriemen wird aufgrund der Standfestigkeit als kritisch angesehen)
  • Profilierte Sohle
  • Spannweitenregulierung (durch Schnürsenkel, Klettverschlüsse etc.)
  • Wasserabweisendes, strapazierfähiges Material

 

Gemäß BGW sind damit z. B. waschbare Turnschuhe (zur Erkennung von Verschmutzungen idealerweise in hellen Farben) geeignet für den Gesundheitsbereich. Sie sollten aus Gründen der Arbeitssicherheit keine Zehenkappe aus Mesh-Stoff o.ä., sondern aus einem stabilen Material wie zum Beispiel Leder besitzen. Solange sie zusätzlich zu den oben genannten Eigenschaften wischdesinfizierbar und/oder in der Waschmaschine desinfizierend gewaschen werden können, sind die notwendigen Anforderungen damit erfüllt.

 

Quellen

Positionspapier DGKH zu Schuhen und Kleidung:
https://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/2016_09_Kleidung%20und%20Schutzausruestung_DGKH.pdf

Anforderungen der BGW an Schuhe:
https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/gesund-im-betrieb/gesunder-ruecken/schuhe-pflege-18566

Unser Autor

Autorenbild

Sascha Ruß 

Hygieneingenieur, B.Sc. physikalisch-technischer Laborleiter, 
Dozent für Hygiene und Mikrobiologie, Schlüchtern
www.hyg-blog.de